VILLA CALVI
Geschichte
Auf dem Land von Covolo erhebt sich in der Gemeinde Pederobba: Villa Groppo, Trevisano, Caragiani, Calvi, De Faveri, Tron, Chiappetta.Â
Der Zugang bestand ursprünglich aus einer langen Allee, von der heute nur noch einige Spuren an den Pfeilerresten eines alten Gatters verbleiben: Leider wird dieser Raum von der Provinzialstraße durchquert, die den repräsentativen Eingangsbereich verkleinert hat. Ein mit bossierten Pfeilern, mit Statuen einer Villa von Campocroce, abgegrenztes Gittertor geleitet den Besucher zum Hof vor der Villa. Diese setzt sich aus U-förmig angeordneten Gebäuden zusammen, an deren rechte Endseite ein auf die Straße blickendes Oratorium liegt. Auf der Rückseite ein großer Park mit einem schlichten Fischteich und einem Gewächshaus für Zitronenbäume dicht an der Grenze des Besitzes.Â
Die Villa wurde gegen Ende des 17. Jhs. im Auftrag der venezianischen Händler Groppo errichtet, die ein kleines Bauernhaus bauten, dieses später nach dem Diktat der venetischen Villa änderten und erweiterten. Zeitgleich dazu wurde auch das Familienoratorium errichtet, das der Heiligen Teresa gewidmet ist. Den Worten Andrea Moschetti zufolge wurde „die Villa der Grafen Caragiani, ein bereits eleganter Bau aus dem 18. Jh., leider ernsthaft beschädigt und auf ähnliche, jedoch nicht identische Weise wieder aufgebaut”. Die Ausstattung aus dem 18. Jh. und einige Gemälde, die Piazzetta zugeschrieben werden, gingen verloren.Â
Das dreiteilige Herrenhaus mit Seitenflügeln dehnt sich auf drei Stockwerke, die Anbauten auf zwei aus. Der mittlere Teil zeichnet sich im Erdgeschoss durch ein gewölbtes Portal mit darüber einer Loggia mit Balustrade aus einer darauffolgenden Epoche aus. Im Obergeschoss Zwillingsfenster mit an der Spitze einem Bogenschlüssel und im zweiten Stockwerk ein einteiliges Fenster, ebenfalls mit Maskaron-Keilstein und Balustrade aus Stein. Ein Giebelfeld mit Familienwappen und, auf der Spitze, Akroterien schließt die Zusammenstellung ab.Â
Interessant ist die kleine Kirche, mit Sockel und Ecken aus falschem bossiertem Pfeiler, Reliefdekor mit Fächern, Gebälkportal mit oberem Thermenfenster, von eleganten Eisengittern verschlossen, und gezackter Giebel mit abschließenden Familienwappen aus Stein.Â
Im Villeninnern Spuren venezianischer Fußböden aus dem 18. Jh. und historischer Stuckaturen im Stucksaal des Erdgeschosses. Vom zentralen Salon geht es in die anderen aufeinanderfolgenden Räume, die durch eine Reihe von Steinportalen zugänglich und mit imposanten steinernen Originalkaminen verschiedenartiger Formen und Ausführungen versehen sind. Bemalte Decken und Fußböden mit Holzintarsien schmücken die Räume.Â
Die Villa wurde in den beiden Weltkriegen von den Militärkommandos besetzt und ist derzeit Sitz eines landwirtschaftlichen Betriebs. Es finden auch Hochzeiten, Kongresse und Kulturevents statt.
Öffnungszeiten
Ganzer komplex
Â
ADRESSE : Via Montello, 82 Pederobba, fraz. Covolo  TV
Für die Informationen KONTAKTIEREN Sie : 348 24 90 191 Â
e-mail :Â alvise@amistani.com
website :Â www.amistani.com